QR-Codes in der Gastronomie: Von Speisekarte bis Trinkgeld

Tischaufsteller mit QR-Code im Restaurant neben Besteck und Glas – digitale Speisekarte per Scan

QR-Codes sind die einfachste Brücke zwischen Tisch und Website – ohne App-Zwang, ohne Tippfehler, sofort scannbar. Richtig eingesetzt sparen sie Druckkosten, beschleunigen Abläufe und erhöhen Gäst:innenzufriedenheit. In diesem Praxis-Guide zeigen wir, wie Restaurants, Cafés, Bars und Foodtrucks QR-Codes kostenlos mit FreeQRco.de einsetzen – von Speisekarte über Reservierung und Bewertungen bis zum digitalen Trinkgeld. Dazu gibt’s Größenempfehlungen für den Druck, DSGVO-Hinweise und eine Checkliste.


Warum QR-Codes in der Gastronomie?

  • Aktualität: Preise, Saisonkarten, Allergene, Öffnungszeiten – alles ohne Neudruck anpassbar (bei PDFs/Seiten; für echte Dynamik eignet sich der Short-URL-Trick).
  • Weniger Kontaktpunkte: Hygienisch, schnell und barrierearm.
  • Besseres Gästeerlebnis: Direkte Links zu Speisekarte, Reservierung, Bewertungen, WLAN, Social.
  • Mehr Reichweite & Sterne: Mit einem Scan zur Google-Bewertung oder Insta-Follow.
  • Kosteneffizienz: Statische QR-Codes sind dauerhaft kostenlos (ohne Wasserzeichen) – ideal für Tischaufsteller, Sticker, Plakate.

7 bewährte Use-Cases

1) Digitale Speisekarte (PDF oder Seite)

Verlinke auf eine leichtgewichtige PDF (z. B. speisekarte.pdf) oder eine Menü-Unterseite. Achte auf:

  • Dateigröße: < 2–3 MB für mobiles Netz.
  • Versionierung: speisekarte_2025-10.pdf, damit du Historien behältst.
  • Dynamik: Willst du denselben QR drucken und später das Ziel wechseln, nutze einen Kurzlink (Short-URL-Trick) und ändere nur die Weiterleitung.

CTA-Text am Tisch: „Speisekarte scannen – immer aktuell.“


2) Reservierung / Warteliste

Linke auf dein Buchungssystem (OpenTable, Formseite, WhatsApp-Chat oder tel: zum Anruf).
Tipp: Kurze Formularwege (Name, Datum, Uhrzeit, Personen), sonst springen Gäste ab.

CTA-Text: „Hier reservieren – in 30 Sekunden.“


3) Bewertungen (Google & Co.)

Platziere an der Ausgangstür oder auf der Rechnung einen QR zum direkten Bewertungslink.
Best Practice: Bitte erst nach der Erfahrung um Feedback und erspare erzwungene Logins (Abbruchfaktor).

CTA-Text: „Zufrieden? 1 Scan = 1 Sternchen-Liebe ⭐“


4) Kontakt & Allergene

Verlinke auf eine Seite mit Allergen- und Zusatzstoffliste, Ursprung/Regionalität, Zubereitungsarten, Kontakt und Öffnungszeiten. Das ist rechtssicher und spart Rückfragen.

CTA-Text: „Allergene & Infos – hier scannen.“


5) WLAN für Gäste

Erzeuge einen WLAN-QR-Code (SSID, WPA/WPA2/WPA3, Passwort).
Tipp: Gäste-Netz mit Bandbreitenlimit und Captive-Portal-Hinweisen.

CTA-Text: „Free Wi-Fi – QR scannen & verbinden.“


6) Social & Newsletter

Führe Gäste zu Instagram, TikTok, oder einem Newsletter-Formular für Mittagsmenüs/Events.
CTA-Text: „Folge uns für Specials.“


7) Digitales Trinkgeld

Verlinke auf bezahlanbieter-basierte Trinkgeldseiten (z. B. eine Bezahl-Landingpage oder paypal.me/…).
Hinweis: Gebühren & steuerliche Aspekte beachten; ggf. Team-Tip-Pooling regeln.

CTA-Text: „Trinkgeld per Scan – danke! ❤️“


So erstellst du die QR-Codes – Schritt für Schritt (FreeQRco.de)

  1. Datentyp wählen: URL (Seite, PDF), WLAN, vCard (z. B. für Event-Catering), Text, Telefon.
  2. Inhalt eintragen:
    • URL immer mit https://
    • WLAN mit SSID/Verschlüsselung/Passwort
    • Bei PDFs: sprechender Name, schlanke Dateigröße
  3. Kontrast & Quiet-Zone prüfen: Dunkler Code auf hellem Hintergrund, weißer Rand ≥ 4 Module.
  4. Export: SVG (für Druck, vektor-scharf) und PNG (für Web, Office, Social).
  5. Testen: Mit 2–3 Geräten (iOS/Android), aus verschiedenen Distanzen und Lichtbedingungen.
  6. Platzieren: In WordPress hochladen, Alt-Text setzen (z. B. „QR-Code zur Speisekarte – Restaurant XY“), im Block-Editor einfügen.

Gut zu wissen: Statische QR-Codes sind bei FreeQRco.de dauerhaft kostenlos, ohne Registrierung und ohne Wasserzeichen – ideal für die Gastronomie.


Größen & Druck: Die Praxisformel

Faustregel: Betrachtungsabstand ≈ 10× Kantenlänge des Codes.
Empfehlungen (Richtwerte):

EinsatzAbstandQR-KantenlängeFormat-Tipp
Visitenkarte/Sticker20–40 cm≥ 2 cmSVG oder PNG ≥ 600–800 px
Tischaufsteller40–80 cm3–5 cmSVG (scharf), matte Oberfläche
A4-Flyer60–120 cm3,5–6 cmSVG oder PNG ≥ 1500–2000 px
Schaufenster/Plakat1,5–3 m12–25 cmSVG + großer Weißrand
Thekenschild60–100 cm4–6 cmSVG, hoher Kontrast

Weitere Drucktipps

  • Matt statt glänzend: weniger Spiegelungen.
  • Keine Muster direkt hinter dem Code.
  • Nicht an den Rand quetschen; QR braucht Luft.
  • Keine Effekte (Verläufe, Schatten) über dem Code.
  • Logo lieber neben dem Code platzieren, nicht eingebettet (robuster).

DSGVO & Recht: Was ist wichtig?

  • Der QR-Code selbst trackt nicht; relevant sind verlinkte Inhalte (Website, Formulare, Bezahlseiten).
  • Impressum & Datenschutzhinweise auf der Zielseite bereithalten.
  • Bei Bewertungs-Links: Drittdienste (z. B. Google) verarbeiten personenbezogene Daten – weise freundlich darauf hin („Sie werden zu Google weitergeleitet“).
  • WLAN-QR: Gäste-WLAN sauber vom Betriebsnetz trennen, Nutzungsbedingungen/Captive-Portal je nach Bedarf.
  • Bezahlen/Trinkgeld: Achte auf Anbieter-Gebühren, Transaktionssicherheit, steuerliche Regeln.

Platzierung & Micro-Copy (Beispieltexte)

  • Tischaufsteller: „Speisekarte scannen – immer aktuell. Kein Download nötig.“
  • Rechnung: „Zufrieden? Bewerte uns mit 1 Scan.
  • Eingang/Schaufenster: „Reservieren? QR scannen oder webadresse.de“
  • Theke: „Free Wi-Fi – QR scannen. Gäste-WLAN, fair use.“

Klar, kurz, handlungsorientiert – und immer sichtbar platzieren (Sitzhöhe, Blickachsen, Licht).


Fehler schnell beheben

  • Scan klappt nicht? Meist Kontrast zu schwach, Quiet-Zone zu klein oder Code zu klein gedruckt.
  • Ziel lädt langsam? PDF komprimieren, Bildgrößen optimieren, Caching/CDN nutzen.
  • Viele Rückfragen? Micro-Copy verbessern („Speisekarte“, „Bewertung abgeben“, „Reservieren“ statt generisches „Scan me“).

Gastronomie-Checkliste (zum Abhaken)

  •  Zielseiten/PDFs erstellt (leicht, mobilfreundlich)
  •  QR-Codes mit FreeQRco.de erzeugt (SVG + PNG)
  •  Kontrast/Quiet-Zone ok, Größe passend zum Abstand
  •  Realtests auf iOS/Android bestanden
  •  Platzierung & Micro-Copy festgelegt
  •  DSGVO-Hinweise auf Zielseiten geprüft
  •  Optional: Kurzlink für dynamische Updates vorbereitet

Fazit

Mit wenigen Handgriffen werden QR-Codes zum Service-Booster in der Gastronomie: Menü, Reservierung, Bewertungen, WLAN, Trinkgeld – alles ist mit einem Scan erreichbar. Die Basis ist kostenlos, wenn du statischeCodes nutzt: schnell erstellt, sauber druckbar (SVG) und absolut praxistauglich. Für flexible Kampagnen empfiehlt sich zusätzlich der Kurzlink-Ansatz, um Ziele später zu ändern – ohne neue Drucke.

Jetzt starten: Öffne FreeQRco.de, Datentyp (URL/WLAN/PDF) wählen, QR erzeugen, SVG exportieren, testen – fertig.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert